Quat ist ein Programm zur Berechnung echt dreidimensionaler Fraktale,
wie sie in der fraktalen Galerie oder unter
den Skulpturen zu sehen sind. Diese Fraktale
können aufgeschnitten werden, um ihr Inneres zu untersuchen. Dazu
werden Schnittebenen definiert, die beliebig im Raum liegen können.
Die Kolorierung der Objekte ist sehr flexibel über eine Formel möglich,
die jedem Punkt im Raum eine Farbe zuordnet.
Quat fällt unter die GNU-GPL-Lizenz Version
2 ("GNU General Public License"), es darf und soll demnach
kostenlos kopiert werden, auch der Source-Code ist verfügbar.Lesen Sie
bitte die Lizenz, die auch in den herunterladbaren Archiven
enthalten ist.
Quat berechnet das Fraktal im PNG-Format in 24bit True-Color.
Die Berechnung kann im Textmodus durchgeführt werden, auch eine Grafikausgabe
während der Berechnung ist möglich, allerdings oft in schlechterer
Qualität als das gespeicherte Bild.
Quat läuft auf einer Vielzahl von Systemen, vorkompiliert
sind Versionen für Windows (32bit), Linux (X Window System) und DOS.
Da der Source-Code frei verfügbar ist, sollte es auf jedem System,
auf dem ein ANSI-C-Compiler installiert ist, zumindest in einer Version
ohne Grafikausgabe kompilierbar sein.
Besondere Merkmale in Kürze:
Nutzung von True-Color mit frei erstellbaren Paletten (Farbverläufe).
Berechnung von 3D-Stereo-Bildern
Benutzen von Z-Buffern
Das Fraktal wird durch eine vom Benutzer definierte mathematische Formel
eingefärbt, die einen Index in die True-Color-Palette angibt. So kann
beispielsweise das Fraktal links blau sein und nach rechts kontinuierlich
in Rot übergehen.
Auflösung und Farbanzahl des berechneten Bildes unabhängig
vom Videomodus, der zur Berechnung verwendet wurde. Dadurch ist auch eine
Berechnung im Textmodus möglich.
Das fraktale Objekt kann durch Definition von Schnittebenen aufgeschnitten
werden und so sein Inneres sichtbar gemacht werden
Die Berechnung eines Bildes kann beliebig unterbrochen und wiederaufgenommen
werden.
Quat läuft auf vielen Systemen
Es darf frei kopiert werden, auch der Source-Code ist verfügbar
(siehe GNU-Lizenz).
Quat 1.20 hat folgende neue Features und Bugfixes:
Die Vorschau im Parameter Editor ist jetzt vergrößerbar und
hat das selbe Seitenverhältnis wie das zu berechnende Bild.
Tooltips und integrierte Dokumentation.
einige Verbesserungen der Bedienbarkeit.
Windows-Version: Verwendet ein Installationsprogramm (Inno Setup)
Verwendung von FLTK 1.1, das einige große Verbesserungen gegenüber
1.0 bietet (z.B. die Dateiauswahl)
Maximale Bildgröße in Pixel: 32.767 (GUI-Version) / 100.000 (Textversion)
Der Intersection Editor funktionierte nicht richtig, wenn mehr als eine
Schnittebene eingegeben wurde.
Hohe Bailout-Werte konnten nicht aus einer INI-Datei
gelesen werden.
Parameter im "Other Editor" wurden nicht aktualisiert, wenn im Parameter
Editor eine INI-Datei eingelesen wurde.
Unix: Quat hängte sich auf, wenn ein Verzeichnis anstelle einer
Datei selektiert wurde.
Leere Bilder (entstanden durch Abbruch der Berechnung bevor die erste
Zeile berechnet war) wurden nicht korrekt gespeichert.